- 02461 93690
- Anfahrt
Höhere Berufsfachschule für Ernährung/ Hauswirtschaft
Profil/Unterricht
Stundentafel
Die folgende Stundentafel macht den ernährungswissenschaftlichen Schwerpunkt deutlich:
Lernbereiche/Fächer
Berufsbezogener Bereich
Fächer / Wochenstunden
Ernährungslehre / 4
Nahrungszubereitung / 3
Betriebsorganisation / 4
Mathematik / 3
Englisch / 3
Biologie / 2
Wirtschaftslehre / 2
Berufsübergreifender Bereich
Fächer / Wochenstunden
Deutsch/Kommunikation / 3
Politik/Gesellschaftslehre / 2
Religionslehre / 2
Sport/Gesundheitsförderung / 2
Differenzierungsbereich
Fächer / Wochenstunden
Zusatzqualifikation „Ernährungs- & Gesundheitscoach“ / 2
Zusatzqualifikation „Office & Social Media Management“ / 2
Förderkurse Mathematik, Englisch & Deutsch (nur Unterstufe) / 1
Zusatzqualifikation „Ernährungs- & Gesundheitscoach“
Der „Ernährungs- & Gesundheitscoach“ ist eine neue berufliche Zusatzqualifikation an unserem Berufskolleg. Sie gliedert sich in drei Bereiche.
Im Bereich „Ernährung“ werden über die regulären Inhalte hinaus Themen vertieft, wie Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten oder das Thema Essstörungen.
Zudem werden grundlegende Kompetenzen im Bereich „Gesundheit“ vermittelt. Hierzu zählt die Gesundheitsförderung, praktische Elemente und beispielsweise das Thema Drogen und Suchtprävention. Diese beiden Bereiche finden dann Anwendung im dritten Bereich, dem „Coaching“. Hier stehen die Kommunikation und Beratung von Kunden im Fokus.
Am Ende der zwei Jahre findet eine Praxisprüfung in Form eines fallbezogenen Beratungsgesprächs mit anschließendem Prüfungsgespräch statt. Nach erfolgreich absolvierter Praxisprüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat, das Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können.
Zusatzqualifikation „Office & Social Media Management“
Durch den Differenzierungskurs „Office & Social Media Management“ werden Sie auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorbereitet und für diese sensibilisiert. Sie ergänzen also die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Anforderungen der heutigen digitalen Welt relevant sind.
Hierzu werden innerhalb von zwei Jahren umfassende Grundkenntnisse in verschiedenen Modulen vermittelt. Der Zweck des Unterrichts besteht darin, Schlüsselkompetenzen zu fördern und zu entwickeln.
Zu Beginn erfolgt der Ausbau von Grundkenntnissen in Word, Excel und PowerPoint. Des Weiteren gehören Themen wie Mediensucht, Erstellen einer Social Media-Kampagne, Foodstyling, Fake News, Datenschutz und -sicherheit, Bild- und Tonaufbereitung, moderne Präsentationstechniken aber auch Rechtsvorschriften zum Unterricht.
Bei erfolgreichem Abschluss des gesamten Kurses wird ein Gesamtzertifikat verliehen, das die zusätzlich erworbenen Kompetenzen bestätigt und als eine wertvolle Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen dient.
Förderkurse
In der Höheren Berufsfachschule „Ernährung/Hauswirtschaft“ sind zusätzliche Unterrichtsstunden in Mathematik, Englisch und Deutsch eingeplant, um bestehende Lerndefizite ausgleichen zu können und die Chancen auf den erfolgreichen Schulabschluss zu erhöhen. Dabei werden Sie im Klassenverband unterrichtet und gezielt (in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) gefördert.
Abschluss/Perspektiven
Am Ende der 12. Klasse wird die Fachhochschulreife im Rahmen einer Abschlussprüfung erworben, in der Kenntnisse in den folgenden Fächern abgeprüft werden:
- Dienstleistung & Produktion (Ernährungslehre) oder Betriebsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
Sie erlangen mit Bestehen der Abschlussprüfung
- den schulischen Teil der Fachhochschulreife
- berufliche Kenntnisse
- zwei Zusatzqualifikationen
Berechtigungen bei voller Fachhochschulreife
- Studium jeglicher Fachrichtung an einer Fach- oder Gesamthochschule
- Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst
Die volle Fachhochschulreife wird SchülerInnen zuerkannt, die
- an einem einschlägigen halbjährigen Praktikum (gelenktes Praktikum) teilgenommen haben, das auch innerhalb des zweijährigen Schulbesuchs absolviert werden kann
oder
- eine mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung
oder
- eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen.
Weitere Informationen zum Erwerb der vollen FHR erhalten Sie auf unserem Padlet.
Auf das halbjährige Praktikum werden den SchülerInnen aufgrund der beiden obligatorischen Betriebspraktika und der unterrichtspraktischen Anteile aus den Fächern Dienstleistung und Produktion (Ernährungslehre) und Betriebsorganisation bereits bis zu 12 Wochen angerechnet.
Der erfolgreiche Besuch der Höheren Berufsfachschule kann sechs oder zwölf Monate auf die Ausbildungszeit in einem Ausbildungsberuf des beruflichen Schwerpunkts angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und Ausbildenden.