Kaufleute für Büromanagement

Allgemeines

Ausbildungsdauer

Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Auszubildende und Ausbildungsbetrieb müssen hierfür ge-meinsam einen Antrag an die zuständige Stelle, die jeweilige Kammer, stellen. Wer bereits einen entsprechenden berufsbildenden Bildungsgang besucht hat, kann sich diesen ggf. auf seine Ausbildung anrechnen lassen.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre zuständige Kammer (i. d. R.):

IHK Aachen - https://www.aachen.ihk.de/bildung/...
HWK Aachen - https://www.hwk-aachen.de/

Aufgabengebiete

Kaufleute für Büromanagement sind wahre Allrounder. Sie „organisieren und bearbeiten bü-rowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

In Industrie- und Handelsunternehmen, Handwerksbetrieben sowie in der öffentlichen Ver-waltung oder auch bei Verbänden wickeln Kaufleute für Büromanagement vielfältige Büropro-zesse ab: Am Computer schreiben sie Geschäftsbriefe, Protokolle, Aktenvermerke oder Berich-te. Sie bereiten Daten auf und erstellen z.B. Abrechnungen, Präsentationen oder Statistiken. Außerdem planen, koordinieren und überwachen sie Termine, empfangen Besucher, nehmen Telefonate entgegen, sichten die eingehende Post oder beschaffen benötigtes Büromaterial. Wenn Geschäftsreisen zu organisieren sind, buchen und reservieren Kaufleute für Büroma-nagement Hotelzimmer und ermitteln die günstigsten Verkehrsverbindungen. Außerdem be-reiten sie Veranstaltungen wie Besprechungen, Konferenzen, Tagungen oder Web-Seminare organisatorisch vor bzw. nach. Auch wenn es im Büro einmal etwas hektisch zugeht, behalten sie den Überblick.“

 

Quelle und Linktipp:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/...

Voraussetzung

Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich gesehen ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Aus-bildungsbetriebe überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Schulabschluss, Fachhochschul-reife oder Allgemeiner Hochschulreife ein.

Worauf kommt es an?
Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu kön-nen. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt.

 

  • Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
    • z. B. sorgfältiges und detailgenaues Bearbeiten des Post- und E-Mail-Verkehrs
  • Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
    • z. B. kundenorientiertes und überzeugendes Darstellen der Produkte und Dienst-leistungen in Kundenangeboten, Werbeschriften oder im Internet
  • Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten
    • z. B. kunden- und serviceorientiertes Reagieren auf Kundenanfragen durch ein of-fenes Entgegennehmen und ein verbindliches Beantworten von Zuschriften, Einga-ben oder Fragen von Kunden

 

Quelle und Linktipp:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/...

Abschlussprüfung

Die Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement wird durch eine zeitlich gestreckte Abschlussprüfung beendet. Sie besteht aus zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen 1 und 2. Das Gesamtergebnis wird am Ende des letzten Ausbildungsjahres aus beiden Prüfungsteilen ermittelt.

Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet bei dreijährigen Ausbildungsverträgen zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Er deckt den Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement ab. Geprüft werden die in der Ausbildungsverordnung für Büromanagementkaufleute für die ersten 15 Monate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der im Berufsschulunterricht zu vermittelnde Lehrstoff laut Rahmenlehrplan. Die verbindlichen Prüfungstermine im Rahmen des Teils 2 der Abschlussprüfung, sowohl für die beiden schriftlichen Prüfungsfächer – Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde - als auch die mündliche Prüfung (Fachgespräch in der Wahlqualifikation), werden Ihnen von Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer mitgeteilt.

Insgesamt stehen dem Prüfling für den 1. Teil der Abschlussprüfung 120 Minuten Prüfungszeit zur Verfügung. Das Ergebnis wird mit 25 % gewichtet. Das erzielte Resultat wird mit der am Ende der Ausbildung zu absolvierenden Abschlussprüfung Teil 2 zu einem Endergebnis addiert.
Der 2. Teil der Abschlussprüfung, der am Ende des 3. Ausbildungsjahres stattfindet, ist umfangreicher und setzt sich aus drei Prüfungsbereichen zusammen, welche insgesamt eine Gewichtung von 75 % erzielen.

 

Die Prüfungsstruktur der gestreckten Abschlussprüfung im Überblick:

Prüfungsbereich Gewichtung Prüfungsverfahren Prüfungstermin

Teil 1 der Abschlussprüfung

Informationstechnisches Büromanagement     25 %   120 Minuten computergestützte Prüfung  zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres

Teil 2 der Abschlussprüfung

Kundenbeziehungsprozesse

30 %

150 Minuten schriftliche Prüfung

am Ende der Ausbildung

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

60 Minuten schriftliche Prüfung (maschinell auswertbar)

am Ende der Ausbildung

Fallbezogenes Fachgespräch

 35 % 

20 Minuten mündliche Prüfung 

am Ende der Au

 

Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn…

  • im Gesamtergebnis der Prüfungsteile 1 und 2 mindestens die Note „ausreichend“ er-zielt wird.
  • im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens die Note „ausreichend“ erzielt wird.
  • in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 die Note „ausreichend“ erlangt wird.
  • kein Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“ bewertet wird.

 

Quelle und Linktipp: https://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe/B6364

Unterricht

Berufsschultage

Die berufsschulische Ausbildung findet bei uns in Teilzeit an zwei Tagen in der Woche statt:

  • 1. Ausbildungsjahr (Unterstufe): dienstags und donnerstags
  • 2. Ausbildungsjahr (Mittelstufe): montags und mittwochs
  • 3. Ausbildungsjahr (Oberstufe): dienstags und freitags

Unterrichtsinhalte

Lernfelder und Bündelungsfächer
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Unterrichtsinhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden:
 
 
I. berufsbezogener Lernbereich:
Der schulische Lehrplan erstreckt sich auf über 13 Lernfelder. Dabei steht die Vermittlung von Kompetenzen, die an einer vollständigen Handlung mit einem Handlungsprodukt ausgerichtet sind, im Vordergrund:
 
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4
40 Std. 80 Std. 80 Std. 120 Std.
Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Aufträge bearbeiten Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen Verträge schließen

 

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8
80 Std. 80 Std. 40 Std. 80 Std.
Kunden akquirieren und binden Wertströme erfassen und analysieren Gesprächssituationen gestalten Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

 

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Lernfeld 13
80 Std. 80 Std. 40 Std. 40 Std. 40 Std.
Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern Geschäftsprozesse darstellen und optimieren Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Ein Projekt planen und durchführen

 

Bündelungsfächer

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Bündelungsfach
LF 1, LF 2 LF 8 LF11, LF 12 Büroprozesse
LF 3, LF 4 LF 5, LF 7 LF 13 Geschäftsprozesse
- LF 6 LF 9, LF 10 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
 
 
Zum berufsbezogenen Lernbereich gehört des Weiteren das Fach „Fremdsprachliche Kommunikation“ (Englisch).
 
II. berufsübergreifender Lernbereich:
Neben den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs werden ebenfalls die unterschiedli-chen Fächer im Rahmen des berufsübergreifenden Lernbereichs unterrichtet. Dazu gehören:
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Sport und Gesundheitsförderung

 

III. Differenzierungsbereich:
Im Differenzierungsbereich mit den Fächern Informationstechnisches Büromanagement, Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und Vorbereitung auf den Teil II der Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden durch die Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Fähigkeiten u. a. die Möglichkeit sich auf die Abschlussprüfungen (Teil I und II) vorzubereiten.

 

In diesem PDF-Dokument finden Sie einen erweiterten Überblick über die Lernfelder/Fächer (inkl. Leistungsbewertung)