- 02461 93690
- Anfahrt
Höhere Berufsfachschule für Ernährung/ Hauswirtschaft
Auf einen Blick
Im Trend der Zeit:
Fachhochulreife und eine berufliche Qualifikation,
die sowohl betriebswirtschaftliche Inhalte der Nahrungsmittelindustrie
als auch das Ernährungs- und Gesundheitsbewusstsein in den Fokus rückt.
Ziel des Bildungsganges
Diese „Höhere Berufsfachschule“ führt Sie in zwei Jahren zur Fachhochschulreife (schulischer Teil). Darüber hinaus werden Ihnen berufliche Kenntnisse im Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft und die Zusatzqualifikation "Schwesternhelferin bzw. Pflegediensthelfer" vermittelt, die wir in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst anbieten.
Zielgruppe
Dieser Bildungsgang ist für Sie als Schülerin und Schüler von Interesse, wenn Sie Iihre beruflichen Chancen durch den Erwerb der Fachhochschulreife verbessern wollen. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich einen Einblick in die Handlungsfelder
- der wirtschaftlichen Führung eines Betriebs und
- der Ernährung und der Gesundheit zu verschaffen.
Schwerpunkt
Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsganges verschafft Ihnen Vorteile bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz (z.B. in der Lebensmittelindustrie, im Hotelgewerbe, in der Gastronomie etc.). Um die Berufschancen weiter zu verbessern, werden die Unterrichtsinhalte um die Zusatzqualifikation als Schwesternhelferin bzw. Pflegediensthelfer erweitert. Ihre beruflichen Perspektiven werden also um die Aspekte Pflege und Gesundheit erweitert (z.B. Diätassistent/in, pflegerische Berufe).
Praktika
Die von Ihnen selbst zu organisierenden beiden Praktika haben einen Umfang von je zwei Wochen. Hier lernen Sie authentische Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Ernährung und Hauswirtschaft einerseits und der Pflege andererseits kennen:
- Zweiwöchiges Praktikum im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
- Zweiwöchiges Praktikum im Bereich Pflege
Sie erwerben
- den schulischen Teil der Fachhochschulreife
- berufliche Kenntnisse im Fachbereich Ernährunund Hauswirtschaft
- die Zusatzqualifikation "Schwesternhelferin bzw. Pflegediensthelfer"
und die Berechtigungen
- zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule jeglicher Fachrichtung (nach abgeschlossener Berufsausbildung oder einem halbjährigen Praktikum)
- zu einer Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst
Der erfolgreiche Besuch der Höheren Berufsfachschule kann sechs oder zwölf Monate auf die Ausbildungszeit in einem Ausbildungsberuf des beruflichen Schwerpunkts angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und Ausbildenden.
Aufnahme
Die Aufnahme in den Bildungsgang erfolgt nach folgenden Kriterien:
Sie müssen
- den mittleren Schulabschluss (FOR) nachweisen und
- den Wunsch nach einer Ausbildung im Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft oder im Gesundheitsbereich oder einem Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule haben.
Der Nachweis des mittleren Schulabschlusses kann durch Vorlage eines der folgenden Zeugnisse erbracht werden:
- Abschlusszeugnis der Realschule oder der Gesamtschule
- Abschlusszeugnis der Klasse 10B der Hauptschule
- Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 10 eines Gymnasiums
Vor der Aufnahme in diesen Bildungsgang gibt es eine verpflichtende individuelle Beratung für Sie als Bewerberin und Bewerber mit ihren gesetzlichen Vertretern. Diese Beratung hat sich seit Jahren bewährt und trägt entscheidend dazu bei, sich für die geeignete Schulform zu entscheiden.